Lichtmanagement in Schulen
Modernes Lichtmanagement geht gezielt auf verschiedene Unterrichtsbedürfnisse ein. Von der richtigen Beleuchtung zum Schreiben, über Multimedia-Vorträge bis zu behaglichem Licht in der Entspannungsecke. Individuell einstellbare Lichtstimmungen und Tageslichtnutzung bieten Vorteile für Lernende unterschiedlichster Altersgruppen. Eine Beleuchtung nach Human Centric Lighting (HCL) unterstützt den Bio-Rhythmus und hilft Schülern sich besser zu konzentrieren. Wechselnde Lichtszenen beleben den Unterricht. Mit Hilfe der automatischen Anpassung der Lichtmenge an Tageszeiten und Präsenz lässt sich außerdem Energie einsparen.
Unterrichtsmethoden sind vielfältig. Die klassische Wandtafel wird durch multimediale Mittel ergänzt. Eine Sitzordnung, die an der Tafel ausgerichtet wird, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Lichtsteuerungen unterstützen die flexible Raumnutzung. Meist wird eine zusätzliche und separat schaltbare Tafelbeleuchtung benötigt. Das Licht im Klassenzimmer muss dimmbar sein und darf nicht blenden. Für Unterrichtsräume sind nach DIN EN 12464-1 Lichtstärken von 300 Lux geeignet, für Fachklassen und Erwachsenenbildung 500 Lux. Wichtig ist die gleichmäßige und helle Ausleuchtung aller horizontalen Arbeitsflächen. Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert in diesem Jahr die Investition in hocheffiziente Lichttechnik für neue Innen- und Hallenbeleuchtung mit 35 % und in finanzschwachen Kommunen sogar mit 40 %.
> Jetzt mehr über aktuelle Förderungen erfahren
Kindertagesstätten, Schulen, Jugendwerkstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe können zu Pandemiezeiten ihre Lüftung verbessern. Bestehende Anlagen können für besseren Infektionsschutz mit UVC-Luftentkeimungsgeräten aufgerüstet werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt öffentlichen und privaten Einrichtungen Zuschüsse von bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben. In Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren werden abhängig von der Ausführung auch Neuanlagen gefördert. So gerüstet können Schüler Informationen leichter aufnehmen, motivierende Lernerfolge erleben und sich endlich wieder freier in einem Raum aufhalten.