Start > Anwendungen > Industriebeleuchtung

Industrie

Moderne Industriebeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz, Sicherheit und Produktivität industrieller Arbeitsbereiche. Mit innovativen Technologien und fortschrittlichen Beleuchtungskonzepten lassen sich unterschiedliche Bereiche optimal beleuchten, um den Anforderungen der jeweiligen Tätigkeiten gerecht zu werden. Insgesamt ist eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Beleuchtungstechnologie entscheidend, um die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Industriebereiche zu erfüllen und eine sichere, effiziente und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Industriebeleuchtung

Für eine effiziente und sichere Arbeitsumgebung

Vorteile

Effizient & produktiv

Den Einsatz modernster LED-Technologie verbessert die Effizienz der Beleuchtung signifikant, wodurch sich bis zu 80% der Energiekosten einsparen lassen. Auch durch einen geringeren Wartungsaufwand können Stillstandzeiten vermieden werden.

Arbeitssicherheit

Sicherheit am Arbeitsplatz

Industrielle Arbeitsumgebungen können potenziell gefährlich sein, und die Sicherheit der Arbeitnehmer hat oberste Priorität. Durch eine optimale Ausleuchtung der Arbeitsbereiche können Gefahren schneller erkannt und Unfälle vermieden werden.

Nachhaltigkeit

Nachhaltig & umweltbewusst

Die Industrie trägt in einem hohen Maß zur Umweltbelastung bei. Durch den Umstieg auf umweltfreundliche Beleuchtungstechnologien können Industrieunternehmen Emissionen verringern, ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und langfristig zur Erhaltung der Umwelt beitragen.

Mit unserer Expertise und unserer Erfahrung haben wir bereits viele Betriebe dabei unterstützt, ihre Arbeitsumgebung nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig Kosten einzusparen. Zu unseren Referenzkunden zählen die BIZERBA, sowie Sülzle Stahlpartner, Ceratizit Empfingen, Vermögen und Bau Baden Württemberg, CECEBA BODYWEAR und viele weitere.

CERATIZIT Empfingen

Für CERATIZIT Deutschland GmbH am Standort Empfingen erstellten unsere Lichtplaner nach detaillierter Analyse der gegebenen Parameter ein Beleuchtungskonzept für die Halle 1. Berücksichtigt wurden hierbei alle Kriterien sowie der „Faktor Mensch“ im Hinblick auf die biologische Lichtwirkung (Human Centric Lighting).

Eschler Textil GmbH

Bei der Eschler Textil GmbH rüstete unser Team die Produktions- und Lagerhallen am Standort in Balingen auf energieeffiziente LED-Technologie um. Eine kompetente Beratung sowie professionelle Lichtplanung, unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Faktoren, war dem Unternehmen besonders wichtig.

Plastro Mayer GmbH

Ziel des Projektes bei Plastro Mayer war es durch die Umrüstung der Beleuchtungsanlage die Energieeffizienz sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Hierbei übernahm omoa die Ausführungsplanung, die Lieferung und fachgerechte Montage der Leuchten sowie die Entsorgung der Alt-Materialien.

Lichtstärken in der Hallenbeleuchtung

Das Grundkonzept für Hallenbeleuchtung im Bereich der Produktion besteht vorwiegend aus einer flächigen horizontalen Beleuchtung mit größtmöglichem Leuchtenabstand. Man unterscheidet hierzu zwischen niedrigen (bis 6m Höhe) und hohen Industriehallen. Wenn sich die Lese- und Suchaufgabe auf Hochregallager – also eine vertikale Ebene – konzentriert, sollten Sie zudem auf ausreichende vertikale Beleuchtungsstärken achten.

Auch im Lager sollten Sie das Unfallrisiko nicht unterschätzen! Relativ hohe Beleuchtungsstärken sind besonders wichtig beim Umgang mit kleinteiligem Lagergut. Dies gilt außerdem für alle Kommissionierarbeiten, die mit Lese-Aufgaben (Beschriftung am Lagergut, Auftragsformular) einher gehen. Bitte beachten Sie, dass hierzu Beleuchtungsstärken von bis zu 300 Lux notwendig sein können! Etwas höhere Beleuchtungsstärken als von DIN EN 12464-1 als Mindestwerte genannt, erleichtern die sichere visuelle Wahrnehmung. So werden die Konzentration erhöht, Fehler vermieden und außerdem Gefährdungssituationen leichter erkannt.

Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Als Lichtfarbe im Bereich der Hallenbeleuchtung empfehlen wir Ihnen neutralweiß oder warmweiß.

Außerdem sollten Sie den Farbwiedergabeindex nach Art der Sehaufgabe auswählen.

Bei Fahrwegen ohne Personenverkehr ist ein Farbwiedergabeindex von  Ra ≥ 40 geeignet. Wohingegen wir einen Ra ≥ 60 für Fahrwege mit Personenverkehr, Leitstände empfehlen. Diese Angaben gelten für Hochregallager. Für Vorrats- und Lagerräume sieht die Norm überdies einen Farbwiedergabeindex von Ra ≥ 60 vor. Damit Farben gut erkannt werden können (bspw. in Bekleidungslagern), sollte der Farbwiedergabe-Index Ra hingegen ≥ 80 betragen.

Die richtige Abstrahlcharakteristik für LED Beleuchtung in Industriehallen

Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, bieten Leuchtenhersteller Produkte mit verschiedensten Abstrahlcharakteristiken an. Hierzu sollten Sie für Flächen breitstrahlende, für große Raumhöhen tiefstrahlende und zur Ausleuchtung von Hochregallagern engstrahlende Leuchten verwenden. Außerdem kann zwischen Typen für die Einzel- oder Lichtbandanordnung gewählt werden.

tiefstrahlend

breitstrahlend

LED Lichtplanung für Industriehallen

Planer arbeiten vorwiegend mit der Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) und dem Leuchtenlichtstrom (auch: Brutto- oder Bemessungslichtstrom (lm)). Außerdem spielt die Systemleistung  (W) eine große Rolle, die entsprechend niedrig sein sollte. Bei der Planung effizienter Beleuchtungsanlagen sollten Sie beachten, dass die Leuchtenlichtausbeute (lm/W) ein wichtiger Faktor ist. Oft wird die Leuchtenlichtausbeute mit der Modullichtausbeute verwechselt. Ferner schaffen Fotometriedaten, die in Lichtberechnungsprogrammen genutzt werden, Klarheit.

Rundum Sorglos – Alles aus einer Hand!

omoa bietet den einfachsten Weg zu einer maßgeschneiderten und energieeffizienten LED-Beleuchtung von Gebäuden. Bis zu 80% weniger Stromverbrauch bedeuten maximale Wirtschaftlichkeit und CO2-Reduktion! Von der Budgetierung über die Lichtplanung bis hin zur Lieferung Ihrer perfekten Leuchte: Unser omoa Team übernimmt alle Projektschritte für Sie. Auf Wunsch auch mit Garantie-Verlängerung, Wartungsvertrag und Installation durch unsere Fachkräfte, sowie der Beantragung der Förderung.

✔ Bestandsaufnahme vor Ort

✔ Professionelle Lichtplanung

✔ Installation durch unsere Facharbeiter

✔ 15% Zuschuss durch Förderung garantiert

✔ Bestes Preis-Leistungsverhältnis

✔ Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter …

Simon Reder
Geschäftsführer

Telefon: 07433 / 386 6990
E-mail: s.reder@omoa.de

Teams Meeting buchen