Berechnung der Energieeffizienzklasse
seit September 2021
Seit dem 01.09.2021 weist das neue Energielabel die Effizienzklassen A (beste) bis G (schlechteste) aus. Hierdurch erhalten alle zuvor mit A++ auf dem Markt erhältlichen Lichtquellen, die Effizienzklassen D bis F. Eine direkte Übersetzung der aktuellen in die neue Energieeffizienzskala ist aufgrund der unterschiedlichen mathematischen Formeln der Verordnungen nicht möglich. Die Energieeffizienzklasse jeder Lichtquelle muss daher neu berechnet werden. Erreicht die Lichtquelle die Mindesteffizienz und erfüllt auch alle anderen Anforderungen (z. B. Mindestlebensdauer), darf sie das CE-Zeichen tragen und in der EU in den Verkehr gebracht und verkauft werden.
1. Energieeffizienz berechnen (lm / W)
Dazu teilen Sie den Helligkeitswert Lumen durch Watt (Beispiel: 1.680 lm/12 Watt = 140 lm/Watt).
2. Total-Mains-Faktor bestimmen (FTM)
Für die Bestimmung des Faktors FTM ist zunächst die Abstrahlcharakteristik gebündeltes (DLS) / nicht gebündeltes Licht (NDLS) zu bestimmen.
Lichtquellentyp | Total Mains Faktor |
Ungebündeltes Licht (NDLS) (>360° Abstrahlung) direkt an Netzspannung angeschlossen (NMLS) | 1,000 |
Ungebündeltes Licht (NDLS) (>360° Abstrahlung) mit Netzteil (MLS) | 1,08 |
Gebündeltes Licht (DLS) (<120° Abstrahlung) direkt an der Netzspannung angeschlossen (MLS) | 1,176 |
Gebündeltes Licht (DLS) (<120° Abstrahlung) mit Netzteil (MLS) | 1,23 |
3. Energieffizienz mit Total-Mains-Faktor multiplizieren (lm/W x FTM)

4. Energieeffizienzklasse bestimmen (NTM)
Energieeffizienzklasse | Gesamt-Lichtausbeute ηTM (lm/W) |
A | 210 ≤ ηTM |
B | 185 ≤ ηTM < 210 |
C | 160 ≤ ηTM < 185 |
D | 135 ≤ ηTM < 160 |
E | 110 ≤ ηTM < 135 |
F | 85 ≤ ηTM < 110 |
G | ηTM < 85 |